logo - Neue Improvisierte Musik

|  all you can hEar |

 Gunda Gottschalk   - viola
 Marlies Debacker    - grand piano

 Joachim Zoepf       - bassclarinet

 
follow on:
soundcloud
youtube
bandcamp
flickr
 
 
 
 
 

 

The concept of free improvisation in music has become increasingly important in recent decades. It offers musicians the opportunity to express their creativity and individuality without being restricted by traditional notation or fixed structures.

The founders of the trio, who orientate themselves on the tradition of Franco Evangelisti, use this freedom to develop a musical language based on intuition and immediate expression. Interaction among the musicians is crucial as they constantly react to each other, resulting in organic and dynamic music-making. This type of collaboration not only promotes personal development, but also a deep understanding of each other, which takes musical communication to a new level.

Another interesting aspect of free improvisation is the role of the audience. It is not just seen as a passive audience, but is actively involved in the creative process. The reactions of the audience can influence the course of the improvisation and provide new impulses. In this sense, a kind of symbiotic relationship is created between musicians and listeners, which enriches the experience for both sides.

The principle of ‘disruption’ described by Elke Schipper plays a central role here. Breaking expectations and questioning musical conventions creates space for innovation and new sounds. These disruptions can be both harmonic and dissonant, resulting in a multi-layered soundscape.

The musical exploration is accompanied by constant evaluation and reflection, which means that the musicians are not only acting in the moment, but also thinking about how their choices affect the bigger picture. This leads to a deeper engagement with the music and promotes an understanding of complex structures and sounds.

 

Das Konzept der freien Improvisation in der Musik hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es bietet Musiker*innen die Möglichkeit, ihre Kreativität und Individualität auszudrücken, ohne durch traditionelle Notationen oder feste Strukturen eingeschränkt zu werden.

Die Gründer*innen des Trios, die sich an der Tradition von Franco Evangelisti orientieren, nutzen diese Freiheit, um eine musikalische Sprache zu entwickeln, die auf Intuition und unmittelbarem Ausdruck basiert. Die Interaktion unter den Musiker*innen ist entscheidend, da sie ständig aufeinander reagieren, was zu einem organischen und dynamischen Musizieren führt. Diese Art der Zusammenarbeit fördert nicht nur die persönliche Entfaltung, sondern auch ein tiefes Verständnis füreinander, was die musikalische Kommunikation auf ein neues Level hebt.

Ein weiterer interessanter Aspekt der freien Improvisation ist die Rolle des Publikums. Es wird nicht nur als passive Zuhörerschaft betrachtet, sondern aktiv in den kreativen Prozess einbezogen. Die Reaktionen des Publikums können den Verlauf der Improvisation beeinflussen und neue Impulse setzen. In diesem Sinne entsteht eine Art symbiotische Beziehung zwischen Musiker*innen und Zuhörer*innen, die die Erfahrung für beide Seiten bereichert.

Das von Elke Schipper beschriebene Prinzip der „Störung“ spielt hierbei eine zentrale Rolle. Durch das Brechen von Erwartungen und das Hinterfragen von musikalischen Konventionen entsteht Raum für Innovation und neue Klänge. Diese Störungen können sowohl harmonisch als auch dissonant sein, was zu einer vielschichtigen Klanglandschaft führt.

Die musikalische Erkundung wird durch ständige Evaluierung und Reflexion begleitet, was bedeutet, dass die Musiker*innen nicht nur im Moment agieren, sondern auch darüber nachdenken, wie ihre Entscheidungen das Gesamtbild beeinflussen. Dies führt zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der Musik und fördert das Verständnis für komplexe Strukturen und Klänge.

 

 

audiosample:

Live in Kassel